NRW-Mobilitätsforum in Köln – fachlicher Austausch über die Mobilität von morgen
Zum dritten Mal luden der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), der Nahverkehr Rheinland (NVR) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zum NRW-Mobilitätsforum, das Ende Oktober in Köln über die Bühne ging. Acht Stunden fachlicher Austausch und ein prominent besetztes Podium: So lässt sich in aller Kürze das diesjährige NRW-Mobilitätsforum zusammenfassen.
In diesem Jahr lag der Fokus auf die aktuellen Herausforderungen für die Mobilitätsbranche. Zu den diskutierten Fragen zählten unter anderem: Welche Angebote können die Menschen überzeugen, nach der Corona-Krise auf Bus, Bahn und Zug umzusteigen? Wie lässt sich ein auskömmlicher und auch in der Fläche attraktiver Nahverkehr realisieren? Verkehrsunternehmen am Limit – ist der Wettbewerb womöglich gescheitert?
Fachliche Impulse lieferten unter anderem die Vorträge von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Verkehrswende-Expertin Katja Diehl. Einen Blick über den Tellerrand bot Frank Schätzing: Der Kölner Beststellerautor zeichnete dem Auditorium das Bild der Domstadt, wie sie in 50 Jahren aussehen könnte. Voraussetzung: Ab sofort werden konsequent die richtigen Schritte in Richtung Klimaschutz gegangen – natürlich auch in Sachen Mobilität. Nur so kann der Titel von Frank Schätzings Vortrag und Beststeller „Was, wenn wir einfach die Welt retten?“ gelingen.
Welche Innovationskraft in der Mobilitätsbranche steckt, stellte eine Präsentationsrunde mit vier Projekten unter Beweis. Dabei präsentierten die Projektverantwortlichen in gerade einmal fünf Minuten die Vorteile und Besonderheiten ihrer Konzepte. Vorgestellt wurden neben dem Ideenzug City der DB Regio AG auch die Westfälische Mobilitätsplattform des NWL, das Projekt „Video-basierte Fahrgastzählung im ÖPNV“ der SWK Mobil GmbH aus Krefeld und der „LeezenLOOPmünster“ der Leezen Heroes GmbH aus Münster.
Themen waren zudem ein Rückblick auf das Neun-Euro-Ticket sowie die vom Bund angekündigte Nachfolge-Variante und die ÖPNV-Finanzierung der Zukunft.
Besonders wichtig war den Organisatoren die Interaktion und der Austausch mit dem Publikum. Von diesem Angebot machten die Besucher rege Gebrauch und beteiligten sich mit eingereichten Fragen an den Diskussionen.
Mehr Infos:
www.nrw-mobilitaetsforum.de
Frank Schätzing
Katja Diehl
Oliver Krischer
Marissa Reiserer
Christine Fuchs
Beitrag der Leezen Heroes GmbH
Tolga Tahhusoglu