NWL bestellt zehn Akku-Züge
Emissionsfrei auf reaktivierten Strecken fahren – so plant der NWL für die Zukunft. Dafür hat der NWL bei der spanischen Firma CAF zehn batterieelektrische Triebfahrzeuge bestellt, die auf den Strecken der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE) und der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE), die ab Ende 2025 für den Personennahverkehr zwischen Münster und Sendenhorst (RB 68) sowie Harsewinkel und Verl (RB 76) reaktiviert werden, zum Einsatz kommen sollen.
Die modernen, geräuscharmen und klimaschonenden Fahrzeuge vom Typ „Civity BEMU“ setzen neue dabei Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit: Anders als „klassische“ elektrisch betriebene Züge, verfügen sie über Akkus, mit denen nicht elektrifizierte Streckenabschnitte emissionsfrei überbrückt werden können. Ihre Batterien wieder aufladen können die Fahrzeuge stationär oder in Abschnitten mit vorhandener Oberleitung.
Der gleiche Fahrzeugtyp wird künftig auch auf den Linien des Niederrhein-Münsterland-Netz rollen: Anfang April hatten der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der NWL die Vergabeentscheidung zum Kauf von insgesamt 63 „Civity BEMU“ zum Abschluss gebracht. Die Beschaffung der zehn weiteren Züge erfolgt nun als zusätzliche Bestellung zum bestehenden Liefervertrag. Neben der Lieferung der Fahrzeuge übernimmt CAF auch die Wartung und Instandhaltung für einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren.
