Berufsbilder bei der Bahn
Der Bahnbranche in Nordrhein-Westfalen stehen große Herausforderungen ins Haus. In den kommenden Jahren werden 30 bis 40 Prozent der heute in den Verkehrsunternehmen Beschäftigten in den Ruhestand gehen. Somit fehlen in nahezu allen Bahnberufen qualifizierte Fachkräfte. Die Initiative Fokus Bahn NRW hat sich unter anderem das Ziel gesetzt, dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzutreten.
Ob in den Zügen selbst, in der IT oder in der Werkstatt: Die Berufsbilder der Bahnbranche sind vielfältig und die Jobs auch in Krisenzeiten zukunftssicher. In dieser und in den folgenden Ausgaben der EXTRAZEIT werden wir Ihnen die Berufsfelder näher vorstellen.

Werkstattmitarbeiter –
auf Fehlersuche und Rundum-Check
Bremse, Drehgestell, Hilfsluftbehälter? Check. Jeder Tag ist anders. Es ist die Abwechslung, die den Beruf des Werkstattmitarbeiters beziehungsweise der Werkstattmitarbeiterin ausmacht. Die Wartung und Prüfung der bis zu 144 Tonnen schweren Züge verlangen sehr genaues Arbeiten und viel Geduld.
Bei Problemstellungen ist Teamwork gefragt, denn vier Augen sehen mehr als zwei. In der Zusammenarbeit finden sich bei komplexeren Problemen nicht nur neue Sichtweisen zur Lösung. Die Rückendeckung durch das Team bildet auch die Grundlage für selbstbewusste Entscheidungen und gegenseitiges Lernen.
Funktioniert nicht? Gibt‘s nicht. Jede Reparatur ist eine Herausforderung, jedes Blinklicht im fahrzeugtechnischen System ein Fall für die detektivischen Instinkte auf der Suche nach dem Fehler. Neben den Treibfahrzeugführern sorgen auch die Werkstattmitarbeiter für die Sicherheit der Fahrgäste. Diese beginnt schon vor Fahrtantritt mit einer regelgenauen Wartung, der professionellen Instandsetzung und akribischen Überprüfung der Fahrzeuge. Dabei wird jede noch so kleine Schraube genau unter die Lupe genommen.
Erwünschte Eigenschaften
• Sorgfältigkeit
• Zuverlässigkeit
• Gutes Zeitmanagement
• Selbstständigkeit
• Lernbereitschaft
• Motivation
Gefragte Voraussetzungen
• abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung beispielsweise als Mechatroniker/in, Elektrotechniker/in oder Kraftfahrzeugmechaniker/in
